Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Greiz e.V.
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Greiz e.V.
Kontakt
Anschrift oder Hausadresse
Am Schafteich 2, 07570 Harth-Pöllnitz
(Stand-)Ort der Organisation/desAngebots
Greiz, LK
Ansprechpartner/in
Enrico Heinke
Telefonnummer
036603 520
Fax
036603 199
info@awo-greiz.de
Öffnungszeiten oder Sprechzeiten
-
Homepage
Angebote
alle Angebote anzeigenKindertagesstätte "Gänseblümchen" Waltersdorf
Kindertagesstätte "Gänseblümchen" Waltersdorf
Anschrift: Siedlung Nr. 1, OT Waltersdorf
07987 Mohlsdorf-Teichwolframsdorf
Telefon: 036623/20414
Fax: 036623/23280
e-mail: kita.waltersdorf@awo-greiz.de
Leiterin: Frau Christine Schädlich
Öffnungszeiten: 06:00 – 17:00 Uhr
Aufnahmekapazität: Bis zu 36 Plätzen ab dem 4. Lebensmonat bis zum Schuleintritt
Pädagogisches Konzept:
- Altersgemischte Gruppen
- lebensbezogener Ansatz
- „Bewegungsfreundlicher Kindergarten“ (Zertifikat)
- naturwissenschaftlicher und technischer Ansatz nach der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ (Zertifikat)
Pädagogisches Prinzip
„Kinder sind die geborenen Forscher, Entdecker und Konstrukteure. Sie entdecken ihre Umwelt durch Neugierde, Wissensdurst und Begeisterung. Wir Erzieher schaffen dafür die notwendigen Rahmenbedingungen. Lebensbezogene Pädagogik verlangt einen absolut partnerschaftlichen Erziehungsstil. Das heißt, wir gehen mit Kindern so um wie wir wünschen, dass generell auch mit uns umgegangen wird.
Kindertagesstätte "Löwenzahn" Rückersdorf
Kindertagesstätte "Löwenzahn" Rückersdorf
Anschrift: Haselbacher Straße 17
07580 Rückersdorf
Telefon: 036602/23275
Fax: 036602/514690
e-mail: kita.rueckersdorf@awo-greiz.de
Leiterin: Frau Kerstin Rehm
Öffnungszeiten: 06:00 – 17:00 Uhr
Aufnahmekapazität: Bis zu 83 Plätze ab dem vierten Lebensmonat bis zum Ende der Grundschulzeit
Pädagogisches Konzept:
- altersgemischte Gruppen
- lebensbezogener Ansatz
- Gesundheitliche Orientierung und Lebensgestaltung nach den Lehren von Sebastian Kneipp (5 Pädagoginnen haben die Ausbildung „Kneipp-Gesundheitserzieherinnen)
- naturwissenschaftlicher und technischer Ansatz nach der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ (Zertifikat)
- Schulvorbereitung nach dem „Würzburger Trainingsprogramm“
- Teilnahme am Bildungsmodell Thüringens „Neue Lernkultur in Kommunen“ (nelecom)
Pädagogisches Prinzip
„Die Lernangebote sind dem individuellen Entwicklungsstand der Kinder angemessen. Dabei finden sich Kinder aus allen Altersgruppen zusammen. Für die Kinder ist das Mitmachen kein Muss. Sie lernen miteinander und voneinander, und sie geben nicht auf. Das Kind ist Teil einer Gruppe. Es erlernt frühzeitig Werte, Normen, Gebote und Regeln und die gegenseitige Rücksichtnahme. Auch Teilen spielt eine große Rolle.
Kindertagesstätte "Paitzdorfer Strolche" Paitzdorf
Kindertagesstätte "Paitzdorfer Strolche" Paitzdorf
Anschrift: Dorfstraße 56
07580 Paitzdorf
Telefon: (036602) 22878
Fax: (036602) 512643
e-Mail: kita.paitzdorf@awo-greiz.de
Leiterin: Frau Susen Reckling
Öffnungszeiten: 06:00 – 17:00 Uhr
Aufnahmekapazität: Bis zu 40 Plätze vom vierten Lebensmonat bis Ende der Grundschulzeit
Pädagogisches Konzept:
- Altersgemischte Gruppen
- lebensbezogener Ansatz
- naturwissenschaftlicher und technischer Ansatz nach der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ (Zertifikat)
- Teilnahme am Bildungsmodell Thüringens „Neue Lernkultur in Kommunen“ (nelecom)
Pädagogisches Prinzip
„Das schaffe ich selber! Unsere Kinder lernen durch den lebensbezogenen Ansatz als aktive Beobachter, Teilnehmer und Gestalter der Welt, selbständig handelnd tätig zu sein.
Öffnungszeiten:
Kindertagesstätte "Zur Märchenbude" Caaschwitz
Kindertagesstätte "Zur Märchenbude"
Elsterstraße 1
07586 Caaschwitz
Tel: 036605/8027
Fax: 036605/20843
e-mail: kita.caaschwitz@awo-greiz.de
Leiterin: Frau Gabriele Zepnik
Öffnungszeiten: 06:00-17:00 Uhr
Aufnahmekapazität: bis zu 56 Kinder ab dem Alter vom vierten Lebensmonat bis Schuleintritt
Pädagogisches Konzept:
- lebensbezogener Ansatz
- naturwissenschaftlicher und technischer Ansatz nach der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ (Zertifikat)
- „Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte" (Zertifikat)
- Konzept „Bewegungs- und Ernährungserziehung“ nach der Initiative TigerKids
- achten auf ein demokratisches Miteinander von Kindern und Erzieherinnen - besonderen Wert wird auf eine gesunde Ernährung und viel Bewegung gelegt, dabei werden Kinder von Anfang an mit einbezogen
- Vollverpflegung