Familienzentrum Kloster Kerbscher Berg
Familienzentrum Kloster Kerbscher Berg
Kontakt
Anschrift oder Hausadresse
Kefferhäuser Straße 24, 37351 Dingelstädt
(Stand-)Ort der Organisation/desAngebots
Eichsfeld, LK
Telefonnummer
036075/690072
Öffnungszeiten oder Sprechzeiten
Mo - Fr 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Homepage
Angebote
alle Angebote anzeigenBildung und Bindung - Die besten Bildungschancen für mein Kind
Bindung ist ein menschliches Bedürfnis, dass ein Leben lang erhalten bleibt. Erkenntnisse der Bindungs- und Hirnforschung weisen immer wieder darauf hin, dass Kinder nur lernen können, wenn sie verlässliche Bindungen mit ihren Eltern und anderen Menschen erfahren können. Eine liebevolle, vertrauensvolle und verlässliche Bindung ist für das Kind nicht nur die Basis für tiefes Selbstvertrauen, für Unabhängigkeit und Selbstständigkeit, sondern auch die Voraussetzung für Bildung. Nur wenn das Kind sich sicher fühlt, kann es auch lernen und seine Intelligenz nutzen. Aber wie kann ich eine gute Beziehung zu meinem Kind aufbauen und seine Entwicklung fördern? In diesem Kurs lernen Eltern u.a. Anhand von Videoaufnahmen die unterschiedlichen Bindungsqualitäten und Verhaltensstrategien der jeweiligen Bindungsmuster von Kindern kennen. Es werden Videos von Eltern-Kind-Interaktionen gezeigt die bindungsfördernd sind. An Beispielen wird dargestellt, was ein kleines Kind braucht und wie die Eltern die Signale besser verstehen können. Inhalte:
- Bindung und Feinfühligkeit
- Einführung in die Bindungstheorie- Bindungsmuster in der frühen Kindheit
- Video „Fremde Situation“- Einfluss von emotionalen Erfahrungen auf die Entwicklung des gehirns
- Reparatur von Bindungssicherheit- Förderung einer sicheren Bindung im Säuglings- und Kleinkindalter
- Bedingungslos geliebt werden – Kinder haben ein Recht auf diese Liebe
Bildung und Bindung - Die besten Bildungschancen für mein Kind (Groß- / Elterninfo)
Bindung ist ein menschliches Bedürfnis, dass ein Leben lang erhalten bleibt. Erkennt-
nisse der Bindungs- und Hirnforschung weisen immer wieder darauf hin, dass Kinder
nur lernen können, wenn sie verlässliche Bindungen mit ihren Eltern und anderen men-
schen erfahren können.
Eine liebevolle, vertrauensvolle und verlässliche Bindung ist für das Kind nicht nur die
Basis für tiefes Selbstvertrauen, für Unabhängigkeit und Selbstständigkeit, sondern
auch die Voraussetzung für Bildung. Nur wenn das Kind sich sicher fühlt, kann es auch
lernen und seine Intelligenz nutzen.aber wie kann ich eine gute Beziehung zu meinem Kind aufbauen und seine Entwick-
lung fördern?
In diesem Kurs lernen (groß-)Eltern u.a. anhand von Videoaufnahmen die unterschiedli-
chen Bindungsqualitäten und Verhaltensstrategien der jeweiligen Bindungsmuster von
Kindern kennen. Es werden Videos von Eltern-Kind-Interaktionen gezeigt, die bindungs-
fördernd sind. an Beispielen wird dargestellt, was ein kleines Kind braucht und wie die
Eltern die Signale besser verstehen können.
Inhalte:
- Bindung und Feinfühligkeit - Einführung in die Bindungstheorie
- Bindungsmuster in der frühen Kindheit - Video „Fremde Situation“
- Einfluss von emotionalen Erfahrungen auf die Entwicklung des gehirns
- reparatur von Bindungssicherheit
- Förderung einer sicheren Bindung im Säuglings- und Kleinkindalter
- Bedingungslos geliebt werden – Kinder haben ein recht auf diese Liebe
Ein guter Start
Der Übergang von der Familie in die Kinderbetreuungseinrichtung ist für Kind und Eltern markant. Die Eingewöhnung ist eine große Herausforderung an die Fähigkeiten des Kindes, Beziehungen zu fremden Personen aufzubauen, sich an eine neue Umgebung anzupassen und längere Zeit von seinen ersten Bezugspersonen getrennt zu sein. An diesem Abend soll Gelegenheit sein, Informationen und Anregungen für einen guten Start aufzunehmen und mit anderen Eltern ins Gespräch zu kommen.
Erste Hilfe am Kind
Was tun, wenn Kinder sich verletzen, sich verbrennen oder etwas verschlucken? In diesem Kurs gibt es Informationen und Anleitungen für Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kinder.
Informationen rund um die Schwangerschaft und die Geburt des Kindes
Hier erhalten Sie Informationen und Beratung zu den gesetzlichen Ansprüchen wie Mutterschutz, Elternzeit, Bundeselterngeld, Kindergeld, Sorgerecht und Unterhalt sowie Unterstützung bei der Beantragung von Stiftungsmitteln bei der Thüringer Stiftung „Hand in Hand“ und der finanziellen Grundabsicherung durch Hartz IV.
Kess-erziehen "Geschwister"
Wer kennt das nicht: „Die sind ein Herz und eine Seele“ oder „Die sind ja wie Hund und Katze“? Das Thema Geschwister ist sehr spannend. Jedes Kind bringt etwas Unverwechselbares in eine Familie und das Zusammenspiel aller - Eltern und Kinder - ist mehr als die Summe seiner Teile. Kinder profitieren viel von Geschwistern, doch kann es auch oft anstrengend sein, miteinander zu leben.
- Was bedeutet es Geschwister zu haben, ein geschwisterkind zu sein?
- Was ist das Besondere jedes einzelnen Kindes in der Geschwisterreihe?
- Kann ich jedem Kind gerecht werden?
- Wie gelassen darf ich sein, wenn meine Kinder sich streiten?
...an zwei Abenden können sie erlebnisnah in die verschiedenen Facetten des „Geschwisterseins“ eintauchen
Nachmittag für alleinerziehende Eltern mit ihren Kindern
Ob ledig, getrennt lebend, geschieden oder verwitwet – es ist nicht immer einfach, die kleinen und großen Probleme des Alltags alleine zu bewältigen, den Anforderungen von Kindererzie-hung, Beruf, Haushalt, Familie, ..... gerecht zu werden. Wir laden ein, sich mit anderen Eltern in ähnlichen Situationen auszutauschen, gemeinsame Aktivitäten zu planen und durchzuführen, um Stärkung für den Alltag zu gewinnen. Vielleicht haben Sie Lust auf eine gemeinsame Wanderung, gemeinsames Kochen, Backen, einen Spielnachmittag oder einfach nur klönen, während die Kinder betreut werden?
Stilltreff
Für Schwangere, voll-, nicht- oder teilstillende Mütter und ihre Babys.
Hier treffen sich Schwangere, die sich auf das Stillen vorbereiten wollen sowie bereits stillende Mütter mit ihren Babys zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Sie werden durch eine erfahrene Stillberaterin betreut, erhalten viele nützliche Informationen und professionelle Beratung rund um das Stillen und die Ernährung von Säuglingen. Nicht- oder teilstillende Frauen sind auch herzlich willkommen! Sie können hier hilfreiche Informationen zur Beikost und zum bindungsorientierten Füttern erhalten.
Wege aus der Brüllfalle - Erziehen ohne Schimpfen und Schreien
Der Film „Wege aus der Brüllfalle“ zeigt heikle alltagssituationen, in denen Eltern sich
durchsetzen müssen und ohne „Brüllen“ und androhung von Strafen ihre Kinder res-
pektvoll behandeln.
Unter der Leitung einer ausgebildeten Elterntrainerin werden typische alltagssituatio-
nen betrachtet und praktische sowie gut nachvollziehbare Wege im Umgang mit Kin-
dern und grenzen setzen besprochen.
Themen: - Warum hören unsere Kinder nicht, wenn wir etwas von ihnen wollen?
- Was soll ich tun, wenn Kinder nach fünfmaligem Bitten immer noch nicht reagieren?
- muss ich denn immer erst laut werden?
- Was kann ich machen, wenn ich die geduld verliere?
Wie Kinder trauern
Tod und Trauer sind keine leichten Themen. Wir Erwachsene blenden diese gern aus, sind
oft hilf- und ratlos, wenn Kinder plötzlich mit Tod und Trauer konfrontiert sind oder ohne
(scheinbar) äußerem anlass nach dem Tod fragen. Eltern / großeltern sollten gewappnet
sein für die Trauer der Kinder, die Fragen um Tod und Sterben und sich mutig auseinander-
setzen mit diesen Themen, um Kindern Lebenshilfe zu sein und ihnen Halt und Sicherheit
zu geben. an diesem abend gibt es Einblicke in die Todesvorstellungen und Trauerreaktionen ver-
schiedener altersstufen der Kinder und es werden möglichkeiten aufgezeigt, sie in der
Trauer zu unterstützen.
Zwergensprache für Eltern
Die Babyzeichensprache ist eine liebevolle Begleitung in die Lautsprache. mit den babyleich-
ten Zeichen können schon Babys / Kleinkinder lernen sich mitzuteilen, dies kann in vielen
Situationen den alltag erleichtern.
Im Baby-Kurs werden die Zeichen erlernt und die anwendung erklärt. Es wird gesungen,
gebastelt und Zeit für einen austausch eingeräumt.
Je nach den aktuellen gegebenheiten wird der Kurs vor Ort, an der frischen Luft oder - wenn
es sein muss - auch online stattfinden.
Zwischen zwei Welten
Unsere Kinder werden heute in zwei Welten hineingeboren: Die reale und die virtuelle Welt. Die virtuelle Welt hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung für unsere Kinder gewonnen. Und das Alter, in dem Kinder zum ersten mal mit Bildschirmmedien in Kontakt kommen, wird immer jünger. Der Film „Zwischen zwei Welten“ möchte diese Entwicklung, die viel Positives birgt, nicht „Verteufeln“. Das Ziel ist es vielmehr Eltern dabei zu helfen, eine starke innere Haltung zum Bildschirmmedienkonsum ihrer Kinder zu entwickeln und ihnen die besten Bildungschancen zu sichern.
Themen:
- Medienregeln im Familienalltag- Das „Neuronen-Schutzprogramm“ für Kinder
- Wie Eltern die Gehirnzellen ihrer Kinder vor dem Verkümmern schützen
- Die „Zwei-Welten-Waage“ – eine gesunde Balance zwischen realer und digitaler Welt finden